Oldenburger Tagungsbände

Internet der Dinge - Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft

Tagungsband Herbstakademie 2015

Stefan Wilmer - Wearables und Datenschutz - Gesetze von gestern für die Technik von morgen?

Silke Jandt/Carolin Hohmann - Life-Style-, Fitness- und Gesundheits-Apps - Laufen Datenschutz und Vertraulichkeit hinterher?

Christian Völkel - Wearables und Gesundheitsdaten: Möglichkeiten und Grenzen zur cloudbasierten Nutzung durch Ärzte und Krankenversicherungen aus datenschutzrechtlicher Sicht

Philipp Ahrens/Corinna Schmidt-Murra - Entwicklung und Vertrieb von Wearables und Apps im Gesundheitsbereich ― Zuordnung rechtlicher Verantwortlichkeiten

David Seiler - Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis

Lukas Neff - Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus allgemein zugänglichen Quellen

Judith Arkenau/Judith Wübbelmann - Eigentum und Rechte an Daten ― Wem gehören die Daten?

Frank Stiegler - Opt-In zum E-Mail-Newsletter: Dogmatik, Rechtsprechung, Praxis

Bernd Liedke - Digital gepflegt, Datenschutz gehegt? – Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte bei der Digitalisierung von Pflegedokumentationen

Peter Haase - Der § 11 BDSG in der betrieblichen Praxis

Johanna Wiebusch - Hello Barbie! We kids dislike you ― unknowingly

Markus Schröder - Sollte man das Unterlassungsklagegesetz unterlassen?

Sebastian Bluhm/Tom Krause/Daniel Rink - Smart Wireless Pill Bottles – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Bettina Robrecht - Digitalisierung im Beschäftigungsverhältnis ― Dos and Don‘ts

Kai Hofmann - "Smart Factory" – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0

Florian Roetzer - Konzernrechtliche Matrixstrukturen und Datenschutz – ein auflösbarer Widerspruch?

Phillip Pfeifer - Schutz von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

Rafael Harnos - Datenschutzrechtliche Fallen im Aktienregisterrecht

Judith Nink - Datenweitergabe im Rahmen von E-Discovery

Mirko Andreas Wieczorek - Consumer Privacy Bill of Rights

Britta Iris Meyer - Europarechtskonformität der Regelungen des Telemediengesetzes?

Anne Brandenburg/Carsten Kociok - Mobile Wallet und Co. - Die Digitalisierung des Alltäglichen durch Apps

Stefanie Hellmich/Christian Hufen - Datenschutz bei mobilen Bezahlsystemen (Mobile Payment)

Hendrik Schöttle - Vernetzte Geräte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Praxis

Sven Venzke-Caprarese - Internet der Dinge ― Digitalisierung des Alltags und datenschutzrechtliche Auswirkungen auf den Einzelnen

Naida Šehić/Katja Rengers/Peter Hense - Internet of Things – Predictive Consumer Intention im E-Commerce

Barbara Schmitz/Thanos Rammos - (K)eine neue Ethik für das Internet der Dinge?

David Klein - Blockchains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT

Patrick Neidinger - Vernetztes Identity Management – Risiko oder Eröffnung neuer Geschäftsmodelle?

Christian Kuß - Folge dem weißen Kaninchen – Datenaustausch in der Matrixorganisation

Bernd Schmidt/Tobias Babilon - Einwilligungsvorbehalte für Tracking-Technologien im deutschen Recht

Flemming Moos - Update Datenschutz

Susanne Horner/Markus Kaulartz - Rechtliche Herausforderungen durch Industrie 4.0: Brauchen wir ein neues Haftungsrecht? – Deliktische und vertragliche Haftung am Beispiel „Smart Factory“

Claudio G. Chirco - Industrie 4.0 in der Praxis – Die Auswirkungen der Vernetzung von Wertschöpfungsketten auf die anwaltliche Beratung

Michael Kraus - Datenlizenzverträge

Jens Schefzig - Die Datenlizenz

Oliver M. Habel - Software-Projektverträge: Werk- oder Dienstverträge?

Mathias Schneider - Der Status quo bei der Urhebernennung im Web

Lisa Heinzmann - Zurück zum Kernkonzept der Verwertung der Werke im Urheberrecht!

Iryna Lishchuk/Marc Stauch - Copyright in Hyper-Models

Miriam Ballhausen - Open Source License Compliance im Internet der Dinge

Christian Galetzka - Der strenge Copyleft-Effekt der GNU General Public License bei Interaktion von propritärer Software mit Standard-CMS wie Joomla, Typo3 oder Wordpress

Jan Geert Meents - Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Open Source Software im Internet der Dinge

Andrés Heyn - Haters gonna hate – Warum sind das Urheber- und Datenschutzrecht derart unbeliebt und was kann man tun, um diesen Zustand zu ändern?

Michael Zoebisch - Technische Schutzrechte bei der Digitalisierung der Wirtschaft – Softwarepatente in Europa und den USA

Christoph Palzer - Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch

Christoph Hoppe - Domains, Kennzeichen- und Namensrechte sowie (Pflichten der) Registrierungsstellen

Volker A. Schumacher - Update Immaterialgüterrecht

Jenny Krätzschmar - Rechtliche Anforderungen an Datenaustauschverträge

Philip Haellmigk - Exportkontrolle und (Cloud-)Datentransfer: Spiel mit dem Feuer? - Neue Compliance-Herausforderungen für Unternehmen?!

Sascha Kremer/Barbara Buchalik - Beherrschbarkeit agiler Softwareentwicklung in Dienstverträgen

Fritz Pieper/Adrian Schneider - Die Besonderheiten bei Entwicklungsverträgen für „smarte“ Systeme

Christoph Rempe - Smart Products in Haftung und Regress

Florian Deusch/Tobias Eggendorfer - Softwaremängel 4.0 – Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Softwarehersteller oder Sachverständigen

Detlev Gabel/Patrick Hofmann - Update EDV-Vertragsrecht

Andreas Dölker/Philipp Müller-Peltzer - Besteht eine Pflicht zur oder ein Recht auf Verschlüsselung?

Franziska Boehm/Tim Hey/Robert Ortner - IT-Sicherheitsbewusstsein messbar machen

Thorsten Ammann - Internet der Dinge und Cybersicherheit – Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum?

Ilan Leonard Selz - Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der sogenannten Datenhehlerei

Jesko Baumhöfener - Öffentlichkeitsfahndung über das Internet

Jens M. Schmittmann - Update Steuerrecht

Claudia Langer - M2M-Kommunikation ― EIn Fall für das TKG?

Julia Bernhard - Bin ich TK-Anbieter ― und wenn ja, wie viele?

Frank Falker - Hydra oder Scheinriese? ― Ansätze zur Regulierung von Google und anderen „Internetgiganten“

XIV, 1032 S., Edewecht 2015, € 59,80
ISBN-13 978-3-95599-020-6

Buchcover